NeulandQuartier GmbH
Humboldtstraße 15
04105 Leipzig
T +49 341 2310 900
Auch wenn wir uns erst in die zweite Jahreshälfte begeben: Die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen und Umstellungen der vergangenen Wochen haben das Berliner Institut für Partizipation zur Frage motiviert, ob 2020 ein verlorenes Jahr für die Bürgerbeteiligung war. Unsere Antwort: Nein. Vielmehr ist es eine Chance, Beteiligungs- und Dialogformate weiter zu denken.
Während die Maßnahmen zunehmend gelockert werden und die Menschen wieder vorsichtig in einen noch befremdlichen Alltag zurückfinden, sind auch wir als Kommunikationsagentur in den letzten Wochen vor neue Herausforderungen gestellt worden.
Informationsveranstaltungen im örtlichen Bürgerhaus, Netzwerktreffen mit politischen Entscheidungsträgern oder Workshops in Unternehmenszentralen – weite Teile unserer Veranstaltungsformate lassen sich in Zeiten bestehender Kontaktbeschränkungen und weiterhin geltender Abstandsregelungen kaum in der für Sie und uns gewohnten Atmosphäre umsetzen.
Vielerorts sind Absagen und unbestimmte Verschiebungen von Veranstaltungen daher noch immer die Regel. Wir haben uns Gedanken gemacht, Veranstaltungen trotz dieser unsicheren Zeit gemeinsam mit unseren Kunden stattfinden zu lassen und weiter zu entwickeln:
Die digitale Kommunikation hat eine Reihe positiver Effekte: Veranstaltungen können bequem vom Büro oder aus dem Homeoffice besucht werden. Es entstehen keine Reisekosten und -aufwände, das wiederum sorgt für eine Zeitersparnis, bringt Flexibilität und schont unsere Umwelt.
So weit, so gut. Dementgegen stehen aber auch Bedenken: Wie lässt sich der informelle Austausch online abbilden? Wie erreichen wir Menschen, die mit der Digitalisierung nicht so vertraut sind –zum Beispiel auf unseren Netzwerk- oder Bürgerveranstaltungen? Schließen wir die Mehrheit aus? Transportiert ein digitaler Infomarkt dieselben Intentionen wie ein klassischer Infomarkt? Diese berechtigten Bedenken nehmen wir in der Konzeption digitaler Veranstaltungen ernst. Dabei gilt es immer auch abzuwägen: Wo ist digital nötig, wo kommt es vielleicht an seine Grenzen?
Schließlich der Datenschutz: Wie sicher ist die digitale Kommunikation (wirklich)? Können wir vertrauliche Daten und Dokumente in Videokonferenzen oder Chats wirklich zeigen oder gar verschicken?
Unsere Arbeit hat sich verändert – aber diese Veränderung sehen wir als Chance und nicht als Stillstand.
Zwar wissen wir heute noch nicht, ob wir uns an Videochats, digitale Räume und virtuelle Rundgänge gewöhnen (können und wollen). Und fragen uns auch, welche Formate sich nach der Eindämmung von Covid-19 dauerhaft etablieren werden.
Aber in zwei Punkten sind wir uns sicher.
Erstens: Das Jahr 2020 ist für uns kein verlorenes Jahr, denn die Hälfte haben wir ja auch noch vor uns.
Und zweitens: Die digitale Kommunikation dient uns als Ergänzung zu unseren Offline-Formaten, nicht als Substitut. Und tatsächlich haben wir schon vor der Corona-Pandemie eine Kombination aus Offline und Online-Formen angeboten und werden das auch zukünftig tun.
Lernen Sie unser Leistungsangebot für Digitale Veranstaltungsformate kennen.