NQ-Podcast zum Thema „Nachrichten-Agenturen als Informations-Infrastruktur“ Im Gespräch mit Benedikt von Imhoff

Nachrichten sind überall – auf unseren Smartphones, in sozialen Medien, auf Newsportalen. Doch woher wissen wir eigentlich, was stimmt? Und wer sorgt dafür, dass Informationen geprüft, eingeordnet und verständlich aufbereitet werden?
In dieser Podcastfolge sprechen Ilka Wild und Ingo Seeligmüller mit Benedikt von Imhoff, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen eines Systems, das oft unsichtbar bleibt – und doch die Grundlage für verlässliche Berichterstattung in Deutschland bildet.
Benedikt von Imhoff erklärt, wie die dpa arbeitet, warum sie keine B2C-Agentur ist und wie ihre Informationen über ein Netzwerk von Inlands- und Auslandskorrespondent:innen entstehen. Er berichtet von der Zusammenarbeit mit internationalen Agenturen, vom Wandel durch soziale Medien – und davon, warum journalistische Sorgfalt heute wichtiger ist denn je.
Wie geht die dpa mit künstlicher Intelligenz um? Was unterscheidet eine geprüfte Nachricht von einem viralen Post? Und wie verändert sich die Rolle von Journalist:innen in einer Zeit, in der jede:r senden kann?
Ein Gespräch über Verantwortung, Recherche, Gatekeeping – und darüber, weshalb guter Journalismus seinen Preis hat.
Jetzt reinhören:
Der Podcast ist verfügbar auf Spotify, Apple Podcast und Buzzsprout.
Sie möchten keine Folge mehr verpassen? Dann folgen Sie uns – oder senden Sie uns Feedback und Themenvorschläge.
Sie arbeiten im Bereich Infrastruktur, Energie oder Verwaltung und haben ein Thema für den Podcast? Dann schreiben Sie uns an: podcast_at_neulandquartier.de