Digitale Dialoge – Möglichkeiten und Grenzen von Onlineveranstaltungen
Kommunikation und Austausch lebt vom Beisammensein und den kleinen Zwischentönen. Nicht jedes Format bietet sich daher unbedingt als Online-Variante an....
Shit happens – über Shitstorms und den richtigen Umgang mit ihnen
Shitstorms können schnell zu Überforderung und unüberlegtem Handeln von Seiten betroffener Unter-nehmen führen. Entscheidend ist der Umgang mit ihnen. Ganz ...
Vielfalt simulieren - Mit Fokusgruppen Einblicke in die öffentliche Diskussion gewinnen
Ob der Verlauf einer Stromtrasse im Zuge des Netzausbaus, der Bau einer Gasleitung oder die Errichtung eines neuen Stadtquartiers: Bau- und Infrastrukturprojekt...
Parlamentarisches Neuland? Ein Bürgerrat für die Energiewende
In Deutschland und Frankreich ist die Idee des Bürgerrates aktuell in Bewegung.
Wie können per Zufall ausgewählte Bürgerinnen und Bürger die Energiewende...
Online-Dialogveranstaltungen haben sich als kurzfristige Ersatzmöglichkeit für den politischen Dialog etabliert. Das zeigt einer Online-Umfrage unter politisc...
Auch wenn wir uns erst in die zweite Jahreshälfte begeben: Die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen und Umstellungen der vergangenen Wochen ...
PlanSiG: Auf dem Weg zur digitalen Öffentlichkeits-beteiligung?
Bundestag und Bundesrat haben in der vergangenen Woche das Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der Corona-P...
Mit Dialog und Beteiligung Sprengkraft in positive Energie umwandeln
Kommunale Bürgerbeteiligung - insbesondere zu Themen wie dem Bau von Windkraftanlagen - kann zu enormen Spannungen und sehr unterschiedlichen Ergebnissen führ...