NQ-Podcast: Wie schaffen wir den Wasserstoffhochlauf? Im Gespräch mit Cornelia Müller-Pagel
Die Transformation der Energieversorgung hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen erfordert. Besonders in den Regionen, die bislang stark von fossilen Energien geprägt waren, stellt der Übergang zu erneuerbaren Energien eine enorme Herausforderung dar. Die ehemals braunkohlegeprägten Gebiete müssen sich neu orientieren und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen, wobei sie gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur nationalen Energiewende leisten können. Eine Technologie, die hierbei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist grüner Wasserstoff.
In unserer neuesten Podcastfolge sprechen Ingo Seeligmüller und Dr. Ilka Wild mit Frau Cornelia Müller-Pagel, der Projektleiterin des Energieparks Bad Lauchstädt – einem zukunftsweisenden Projekt, das eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Energieversorgung spielen soll. Das Besondere an diesem Projekt ist die Darstellung der kompletten Wertschöpfungskette rund um die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Der Energiepark Bad Lauchstädt geht einen innovativen Schritt, indem er nicht nur grünen Wasserstoff aus Windstrom großtechnisch erzeugen, sondern auch speichern, transportieren und nutzen wird. Die einzigartige Integration aller Prozesse an einem Standort ermöglicht nicht nur eine effizientere und kostengünstigere Produktion, sondern stellt auch sicher, dass die gesamte Wertschöpfungskette CO2-neutral bleibt. Als Pilotprojekt ebnet der Energiepark Bad Lauchstädt daher den Weg zum Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Doch der Weg zu diesem zukunftsweisenden Projekt ist noch nicht abgeschlossen. Aktuell befindet sich der Energiepark noch in der Bauphase. Im Gespräch mit Frau Müller-Pagel erfahren wir mehr über die Vision des Projekts und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung bisher gemeistert wurden. Sie gibt uns spannende Einblicke, wie der Energiepark aktiv zur Marktreife von Wasserstofftechnologien beitragen und bei der Transformation der Energieinfrastruktur unterstützen wird.
Das Gespräch unterstreicht die enorme Bedeutung von grünem Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Energieversorgung. Denn grüner Wasserstoff ist nicht nur ein Speichermedium für überschüssige erneuerbare Energien, sondern auch ein Treiber für Innovationen in vielen Bereichen wie Industrie, Mobilität und Wärmeversorgung. Die Entwicklung und Skalierung dieser Technologie sind daher entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energieversorgung für kommende Generationen zu sichern.
Klingt spannend?
Den Podcast gibt’s zum Nachhören auf Spotify, Apple Podcast und Buzzsprout. Wollen Sie keine weitere Folge verpassen? Dann folgen Sie uns auf Spotify und Apple Music und geben uns gerne Feedback und Vorschläge für weitere Folgen.
Sie kommen aus dem Infrastruktursektor und haben ein Thema, über das Sie gerne sprechen möchten? Dann melden Sie sich bei uns für eine Kooperation im Podcast unter: podcast_at_neulandquartier.de