NQ Podcast: Wie Windkraft zur Wasserstoff-Infrastruktur wird – im Gespräch mit Robert Seehawer von AquaVentus
Windenergie an Land zu bringen, ist oft komplex: Kabel, Netze, zeitliche Schwankungen. Aber was, wenn man den Strom gleich dort nutzt, wo er entsteht – zur Erzeugung von Wasserstoff auf See? Genau darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts.
Robert Seehawer, Geschäftsführer von AquaVentus, spricht mit Ingo Seeligmüller über die Idee, Offshore-Windparks nicht nur als Stromlieferanten zu sehen, sondern als Produktionsstätten für grünen Wasserstoff. Was einst als Vision auf Helgoland begann, ist heute eine Initiative mit über hundert Partnern aus Industrie, Forschung und Energieunternehmen – vereint durch ein Ziel: Offshore-Wind und Wasserstoff intelligent zu verbinden.
Im Gespräch geht es um die technischen, wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen, die dafür nötig sind. Robert Seehawer erklärt, warum Elektrolyseanlagen auf hoher See eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Strominfrastruktur sind, welche Rolle Projekte wie AquaVentus künftig spielen könnten – und weshalb die Nordsee zum Herzstück einer europäischen Wasserstoffwirtschaft werden könnte.
AquaVentus steht für einen neuen Ansatz in der Energiewende: Energie dort zu nutzen, wo sie entsteht, und sie in eine Form zu bringen, die sich flexibel speichern, transportieren und einsetzen lässt. Eine Folge über Weitsicht, Kooperation – und den Mut, Energie neu zu denken.
Jetzt reinhören:
Der Podcast ist verfügbar auf Spotify, Apple Podcast und Buzzsprout.
Sie möchten keine Folge mehr verpassen? Dann folgen Sie uns – oder senden Sie uns Feedback und Themenvorschläge.
Sie arbeiten im Bereich Infrastruktur, Energie oder Verwaltung und haben ein Thema für den Podcast? Dann schreiben Sie uns an: podcast_at_neulandquartier.de