Startseite Neulandquartier

Tags

#Alle
06 | 2025Christopher Sieben

Was soll das Theater?! Rollenspiele als Vorbereitung auf schwierige Öffentlichkeitstermine

<h1>Was soll das Theater?! Rollenspiele als Vorbereitung auf schwierige Öffentlichkeitstermine</h1>

Wer schon einmal eine Informationsveranstaltung zu einem Infrastrukturprojekt wie bspw. dem Bau einer Wind- oder Solaranlage begleitet oder moderiert hat, weiß: Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, Anwohnern und Anwohnerinnen oder lokalen Akteuren folgt selten einem vorhersehbaren Drehbuch. Kritik, Emotionen, komplexe Sachverhalte und Missverständnisse treffen in solchen Formaten oft aufeinander – und stellen dann teilweise auch geübte Kommunikationsprofis vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Rollenspiele können dabei ein entscheidender Baustein sein – auch, wenn sie zunächst ungewohnt oder gar abschreckend wirken.

Theorie allein reicht nicht

„Ich bin doch kein Schauspieler“ oder „Ah, ich weiß nicht. Damit fühl ich mich nicht so wohl“ – diese oder ähnliche Aussagen hören wir bei unserer Arbeit immer wieder, wenn wir in unseren Workshops Rollenspiele vorschlagen. Die anfängliche Zurückhaltung ist verständlich: Sich in einer künstlich hergestellten Gesprächssituation zu üben, fühlt sich ungewohnt an – besonders, wenn die Kollegen und Kolleginnen zuschauen. Doch wer sich darauf einlässt, ist im Nachgang meist überzeugt. Denn Rollenspiele ermöglichen, schwierige Kommunikationssituationen im geschützten Rahmen durchzuspielen – und genau das macht sie so wirkungsvoll. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie bestimmte Aussagen wirken, wie Gesprächsdynamiken kippen – aber auch, wie sie gezielt gegensteuern können. Gesprächsführung, Umgang mit Kritik, Eskalationsstufen: In der Vorbereitung auf Öffentlichkeitstermine wird häufig viel theoretisches Wissen vermittelt. Dieses Wissen ist wichtig – aber allein nicht ausreichend. Denn die Frage ist: Wie setze ich dieses Wissen in der Gesprächssituation um? Genau hier setzen Rollenspiele an. Sie bieten eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und machen abstrakte Kommunikationsmodelle konkret erfahrbar.

Relevanz durch realitätsnahe Szenarien

Entscheidend für den Erfolg eines Rollenspiels ist, wie realitätsnah es gestaltet wird. Es bringt wenig, allgemeine Konfliktsituationen zu üben, die mit anstehenden Veranstaltungen nichts zu tun haben. Deshalb entwickeln wir in der Beratungssituation passgenaue Übungsszenarien: Realistische Fragen aus dem Publikum, typische Eskalationsverläufe, kritische Nachfragen von Bürgerinitiativen oder Medien. Dabei schlüpfen Kolleginnen und Kollegen in die Rolle des kritischen Gegenübers – immer mit dem Ziel, die Realität so gut wie möglich abzubilden.

Feedback als Schlüssel zum Lernerfolg

Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Feedback. Nach jedem Rollenspiel erfolgt eine strukturierte Auswertung. Was hat gut funktioniert? Wo wurden Stärken sichtbar? Und wo war vielleicht noch Luft nach oben? So hat jeder seine eigenen Triggerpunkte mit denen er oder sie einen Umgang finden muss. Es entsteht ein Lernprozess, der eine individuelle Entwicklung ermöglicht – und der hilft, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Denn wie so oft gibt es auch in der Kommunikation mehr als nur einen Weg zum Erfolg. Ganz wichtig: Unsere Rollenspiele sind keine Prüfungssituationen, sondern Übungsfelder. Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um Handlungssicherheit. Um das Bewusstmachen von eigenen Stärken, aber auch von Triggerpunkten oder Unsicherheiten. Und darum, in komplexen Situationen einen klaren Kopf zu behalten – weil man sie nicht nur durchdacht, sondern auch schon durchgespielt hat.

Fazit: Bühne frei für mehr Sicherheit

Rollenspiele sind für uns deshalb eben keine Spielerei und wir merken in unserer Arbeit immer wieder: Sie sind ein wertvolles Instrument in der Vorbereitung auf Öffentlichkeitstermine – gerade in anspruchsvollen Projekten im Infrastruktur- und Energiebereich, in denen die Emotionen auch gerne mal hochkochen. Wer sich auf das „Theater“ aber mal einlässt, gewinnt unserer Erfahrung nach Klarheit, Sicherheit und Handlungsfähigkeit für herausfordernde Situationen.